Strompreisentwicklung – Preisbildung & aktuelle Daten (BDEW)

Deutsche Verbraucher zahlen europaweit mit die höchsten Strompreise. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Kosten fast verdreifacht – eine Entwicklung, die Haushaltsbudgets und Unternehmen zunehmend belastet. Die Strompreisentwicklung wird dabei von einem komplexen Zusammenspiel aus politischen Entscheidungen, Marktmechanismen und internationalen Krisen bestimmt. Dieser Beitrag analysiert die aktuellen Preiskomponenten, historischen Trends und gibt einen Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung.

Der deutsche Strompreis im europäischen Vergleich

Deutschland nimmt bei den Strompreisen eine Spitzenposition in Europa ein. Während in Nachbarländern wie Frankreich oder Polen deutlich niedrigere Tarife gelten, zahlen deutsche Verbraucher im Mai 2025 durchschnittlich 34,7 Cent pro Kilowattstunde bei Bestandsverträgen. Diese Preisdifferenz lässt sich nicht allein durch Produktionskosten erklären, sondern resultiert maßgeblich aus der unterschiedlichen Besteuerung und Umlagenstruktur.

Der europäische Vergleich zeigt: In Ländern mit geringerer Abgabenlast liegen die Endverbraucherpreise oft deutlich unter dem deutschen Niveau – selbst wenn die reinen Energieerzeugungskosten ähnlich sind. Diese Unterschiede spiegeln verschiedene energiepolitische Prioritäten wider, führen aber auch zu Wettbewerbsverzerrungen für energieintensive Industrien.

Aktuelle Strompreise und ihre Zusammensetzung

Der Strompreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, deren Anteile sich über die Jahre verschoben haben. Aktuell präsentiert sich die Situation wie folgt:

  • Bestandskunden zahlen durchschnittlich 34,7 Cent/kWh
  • Neukunden können mit günstigeren Tarifen von etwa 26,6 Cent/kWh rechnen
  • An der Strombörse EPEX Spot liegt der Preis bei rund 58 €/MWh

 

Besonders aufschlussreich ist die Aufteilung der Stromkosten in ihre einzelnen Bestandteile. Im Jahr 2025 verteilen sich die Kosten für Privathaushalte wie folgt:

  • Beschaffung und Vertrieb: 16,04 Cent/kWh (40,4%)
  • Netzentgelte: 10,95 Cent/kWh (27,6%)
  • Steuern, Abgaben und Umlagen: 12,71 Cent/kWh (32,0%)
 

Diese Zusammensetzung verdeutlicht, dass nur etwa 40% des Strompreises auf die eigentliche Stromerzeugung und den Vertrieb entfallen. Der Rest sind staatlich regulierte Komponenten wie Netzentgelte sowie Steuern und Abgaben. Für die Industrie gelten hingegen andere Bedingungen.

 

Strompreise für die Industrie steigen

Industriekunden profitieren von Ausnahmeregeln bei verschiedenen Abgaben und Umlagen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich sichern soll. Dennoch liegen auch die industriellen Strompreise in Deutschland über dem europäischen Durchschnitt.

Die historische Entwicklung des Strompreises

Betrachtet man die Entwicklung der Strompreise über längere Zeiträume, zeigt sich ein deutlicher Aufwärtstrend. Seit dem Jahr 2000 haben sich die Haushaltsstrompreise mehr als verdoppelt – ein Anstieg um 186% von damals 13,94 Cent/kWh auf heute 39,80 Cent/kWh. Selbst im kürzeren Zeitraum seit 2015 beträgt der Anstieg noch 33%. Diese Entwicklung übertrifft die allgemeine Inflation deutlich und belastet Haushaltsbudgets zunehmend.

Besonders auffällig ist der sprunghafte Anstieg in den Jahren 2022 und 2023 als Folge der Energiekrise nach dem Beginn des Ukraine-Krieges. In dieser Zeit stiegen vor allem die Kosten für Beschaffung und Vertrieb dramatisch an, während in den letzten beiden Jahren eine gewisse Entspannung zu beobachten ist.

Treiber der Strompreisentwicklung – Ein komplexes Zusammenspiel

Die Strompreisentwicklung wird durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren bestimmt, die sowohl kurzfristige Schwankungen als auch langfristige Trends verursachen.

 

Geopolitische Faktoren und internationale Märkte

Der Einfluss geopolitischer Ereignisse auf die Strompreise wurde besonders in den Jahren 2022/2023 deutlich. Der russische Angriff auf die Ukraine führte zu einer Verknappung von Erdgas in Europa, was wiederum die Preise für Strom aus Gaskraftwerken in die Höhe trieb. Da der Strompreis an der Börse vom teuersten noch benötigten Kraftwerk bestimmt wird (Merit-Order-Prinzip), wirkten sich die Gaspreissteigerungen auf den gesamten Strommarkt aus.

Dieser Preisschock hat gezeigt, wie verwundbar das europäische Energiesystem gegenüber externen Einflüssen ist. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere von Erdgas, bleibt trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien ein Risikofaktor für die Preisstabilität.

 

Energiepolitische Entscheidungen und ihre Auswirkungen

Die deutsche Energiepolitik hat die Strompreisentwicklung der letzten Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Wichtige Meilensteine waren:

  • EEG-Umlage: Stieg von 2,05 Cent/kWh in 2010 auf 6,76 Cent/kWh in 2020, wurde 2022 vollständig abgeschafft
  • Atomausstieg: Die schrittweise Abschaltung der Kernkraftwerke reduzierte das Angebot grundlastfähiger Stromerzeugung
  • CO2-Bepreisung: Der Preis pro Tonne CO2 stieg auf 55 €/Tonne im Jahr 2025 (von 45 € im Jahr 2024)
  • Netzausbau: Die Kosten für den Ausbau der Übertragungsnetze werden über die Netzentgelte auf die Verbraucher umgelegt

 

Die Finanzierung der Energiewende über Umlagen auf den Strompreis hat jahrelang zu steigenden Kosten geführt. Erst mit der Abschaffung der EEG-Umlage 2022 wurde dieser Trend gestoppt. Gleichzeitig nehmen aber die Netzentgelte zu, da der Netzausbau für die Integration erneuerbarer Energien erhebliche Investitionen erfordert.

Steuern, Abgaben & Umlagen für Hauslate

Die detaillierte Aufschlüsselung der staatlich induzierten Preisbestandteile zeigt deutlich den Rückgang nach der Abschaffung der EEG-Umlage. Für die Industrie fällt die Belastung durch Steuern und Abgaben deutlich geringer aus.

Steuern & Abgaben für die Industrie

Die Industrie profitiert von deutlich niedrigeren Abgaben, was die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Branchen sichern soll. Während private Haushalte 2025 noch 12,71 Cent/kWh für Steuern, Abgaben und Umlagen zahlen, beträgt dieser Anteil für die Industrie nur 2,19 Cent/kWh.

Batteriespeicher Investments profitieren von schwankenden Strompreisen

Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten von Batteriespeicher-Parks als Investments.

Regionale Unterschiede bei den Strompreisen

Die Strompreise variieren erheblich je nach Region. Diese Unterschiede resultieren hauptsächlich aus regional unterschiedlichen Netzentgelten:

  • Durchschnittliche Netzentgelte für 4.000 kWh: 428 € netto
  • Spanne: von 467 € in Baden-Württemberg bis 568 € in Hamburg

 

Besonders starke Reduktionen der Netzentgelte gab es 2025 in:

  • Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern: -29%
  • Brandenburg: -21%
  • Bayern: -16%
  • Thüringen: -15%

 

Diese regionalen Unterschiede spiegeln zum Teil die Kosten des Netzausbaus wider, der aufgrund der ungleichen Verteilung von Erzeugung und Verbrauch in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark vorangetrieben werden muss. In Regionen mit hoher Einspeisung erneuerbarer Energien sind oft umfangreiche Netzinvestitionen nötig, was zu höheren Netzentgelten führen kann.

Prognosen für die künftige Strompreisentwicklung

Wie werden sich die Strompreise in den kommenden Jahren entwickeln? Experten geben folgende Einschätzungen:

 

Kurzfristige Prognose (2025-2026)

Für das laufende Jahr 2025 wird mit durchschnittlichen Strompreisen von etwa 37,00 Cent/kWh gerechnet. Politische Entlastungsmaßnahmen könnten jedoch spürbare Auswirkungen haben:

  • Die geplante Reduktion der Stromsteuer von 2,05 Cent auf 0,1 Cent/kWh
  • Eine mögliche Halbierung der Netzentgelte

Diese Maßnahmen könnten die Preise um bis zu 7% senken, auf etwa 29 Cent/kWh für Bestandskunden und 22 Cent/kWh für Neukunden.

 

Langfristige Prognose (bis 2040)

Für die längerfristige Entwicklung erwarten Experten einen moderaten, aber stetigen Anstieg:

  • 2030: 37,93 Cent/kWh
  • 2035: 38,89 Cent/kWh
  • 2040: 39,87 Cent/kWh

Diese Prognosen basieren auf der Annahme steigender Netzinvestitionen und höherer CO2-Preise, die aber teilweise durch sinkende Erzeugungskosten bei erneuerbaren Energien kompensiert werden könnten.

 

*https://www.ise.fraunhofer.de/en/publications/studies/cost-of-electricity.html 

Mit einem Batteriespeicher Investment können Sie bis zu 50% Ihres Investments sofort steuerlich geltend machen und profitieren gleichzeitig von Schwankungen im Strommarkt.

Batteriespeicher Investments profitieren von schwankenden Strompreisen

Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten von Batteriespeicher-Parks als Investments.

Unterschiede zwischen Haushalts- und Industriestrompreisen

Ein Vergleich der Strompreise für Haushalte und Industrie zeigt deutliche Unterschiede:

  • Haushaltsstrompreis 2025: 39,69 Cent/kWh
  • Industriestrompreis 2025: 18,31 Cent/kWh

 

Diese Differenz resultiert einerseits aus dem höheren Abnahmevolumen der Industrie (Mengeneffekt), andererseits aus politisch gewollten Entlastungen für die Industrie, vor allem bei Steuern und Abgaben. Besonders auffällig ist auch der historische Verlauf: Während die Industriestrompreise nach dem Preisschock von 2022 (43,20 Cent/kWh) wieder deutlich gesunken sind, bleiben die Haushaltsstrompreise auf einem höheren Niveau als vor der Krise.

Die Entwicklung beider Preiskategorien zeigt jedoch ähnliche Muster mit einem deutlichen Anstieg in den Jahren 2022/2023 und einer Entspannung in den Jahren 2024/2025.

Handlungsmöglichkeiten für Verbraucher

Angesichts der hohen Strompreise stellt sich für viele Verbraucher die Frage nach Einsparmöglichkeiten. Neben Stromsparmaßnahmen bietet vor allem der Tarifwechsel erhebliches Sparpotenzial:

Tarifvergleich und Anbieterwechsel

Ein regelmäßiger Vergleich der Stromtarife kann zu erheblichen Einsparungen führen:

  • Potenzielle Einsparungen von bis zu 850 € pro Jahr
  • Beispiel Villingen-Schwenningen für 4.000 kWh: 938,11 € Einsparung möglich (günstigster Tarif 1.048,85 € vs. 1.986,96 € Grundversorgungstarif, Stand April 2025)
  • Ein Haushalt mit 4.000 kWh kann durch Wechsel durchschnittlich etwa 23% sparen

 

Beim Tarifvergleich sollten Verbraucher nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Vertragslaufzeiten, Preisgarantien und Kündigungsfristen achten. Zudem können spezielle Ökostromtarife oder dynamische Tarife, die sich an Börsenpreisen orientieren, für bestimmte Verbrauchergruppen attraktiv sein.

Strompreise im Spannungsfeld zwischen Energiewende und Bezahlbarkeit

Die Strompreise in Deutschland befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen den Zielen der Energiewende, der Versorgungssicherheit und der Bezahlbarkeit. Nach den extremen Preissprüngen während der Energiekrise 2022/2023 hat sich der Markt zwar stabilisiert, die Preise verbleiben jedoch auf einem historisch hohen Niveau.

Die künftige Entwicklung wird maßgeblich davon abhängen, wie die Kosten des Umbaus unseres Energiesystems verteilt werden. Der fortschreitende Ausbau erneuerbarer Energien könnte langfristig zu niedrigeren Erzeugungskosten führen, während gleichzeitig die Kosten für Netzausbau und Versorgungssicherheit steigen könnten.

Für Verbraucher bleibt es daher wichtig, ihre Strombezugskosten aktiv zu managen – sei es durch Anbieterwechsel, Effizienzmaßnahmen oder langfristig auch durch eigene Erzeugung mittels Photovoltaik. Die Politik steht vor der Herausforderung, die Lasten der Energiewende gerecht zu verteilen und dabei die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland sowie die soziale Verträglichkeit im Blick zu behalten.

Prognosen zufolge sinkt der Strompreis 2025 auf etwa 37 Cent/kWh. Netzentgelt-Reduktionen und eine niedrigere Stromsteuer tragen dazu bei. Dennoch hängen die Preise von Marktentwicklungen ab.

Kurzfristig (2025) sind Preissenkungen möglich, langfristig sind jedoch moderate Anstiege wahrscheinlich. Bis 2030 könnten Preise aufgrund steigender CO2-Kosten leicht steigen. Energiepolitik und Marktbedingungen sind entscheidend.

Bis 2026 wird ein leichter Anstieg auf etwa 38 Cent/kWh erwartet. Geopolitische Unsicherheiten und CO2-Bepreisung könnten die Preise beeinflussen. Langfristig hängt dies von der Energiepolitik ab.

Deutschland hat europaweit die höchsten Strompreise aufgrund des hohen Anteils staatlich induzierter Kosten. Während nur etwa 40% des Strompreises auf die eigentliche Stromerzeugung entfallen, machen Netzentgelte, Steuern und Abgaben den größeren Teil (60%) aus.

Experten prognostizieren einen moderaten, aber stetigen Anstieg der Strompreise auf etwa 40 Cent/kWh bis 2040. Kurzfristig könnten jedoch politische Entlastungsmaßnahmen wie die Reduktion der Stromsteuer und Senkung der Netzentgelte die Preise um bis zu 7% reduzieren.

Die Strompreise in Deutschland sind seit 2000 um 186% gestiegen. Nach einem dramatischen Anstieg während der Energiekrise 2022/2023 auf über 47 Cent/kWh haben sie sich 2025 bei etwa 40 Cent/kWh für Haushalte stabilisiert, liegen aber weiterhin auf historisch hohem Niveau.

Industrieunternehmen profitieren von umfangreichen Ausnahmeregelungen bei Steuern und Abgaben, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Während Haushalte 2025 etwa 12,71 Cent/kWh für staatliche Abgaben zahlen, beträgt dieser Anteil für die Industrie nur 2,19 Cent/kWh.
Hinweis: Wir bemühen uns, alle Informationen zur Strompreisentwicklung auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die dargestellten Daten und Zahlen stammen aus zuverlässigen, unabhängigen Quellen wie dem BDEW, Destatis und VEA. Dennoch können wir keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernehmen. Beachten Sie, dass sich Strompreise und regulatorische Rahmenbedingungen kurzfristig ändern können. Für individuelle Entscheidungen empfehlen wir, stets die aktuellsten Informationen zu konsultieren und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen. Die eingebetteten Grafiken stammen von BDEW

Andere Beiträge

Photovoltaik Direktinvestment – eine steueroptimierte Geldanlage

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ermöglicht Ihnen eine sofortige Steuerentlastung von bis zu 50% Ihrer Investitionssumme bei einem Solar-/ Photovoltaik Direktinvestment. In Kombination mit der Sonderabschreibung von 40% (§ 7g Abs. 5 EStG) und der zusätzlichen linearen Abschreibung von 5% p.a. für den verbleibenden Restwert schaffen Sie sich ein steueroptimiertes Investment mit langfristiger Perspektive. Sofortige Steuererstattung von […]

Photovoltaik IAB (Investitionsabzugsbetrag) + Abschreibung

Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) können Unternehmen und Investoren bereits vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage bis zu 50 % der voraussichtlichen Netto-Anschaffungskosten steuerlich geltend machen. In Kombination mit Sonderabschreibungen und der linearen Abschreibung können im ersten Jahr bis zu 62 % der Investitionskosten abgesetzt werden – bei einem Steuersatz von 45 % ergibt sich beispielsweise eine Steuerersparnis von bis […]

Abfindung sinnvoll anlegen und steuern sparen

Abfindung erhalten? So retten Sie bis zu 50% vor dem Finanzamt Statt 45% Ihrer Abfindung ans Finanzamt abzugeben, können Sie mit einem PV-Investment den Großteil der Steuerlast vermeiden – bei gleichzeitiger Rendite über 20 Jahre.   Auch für 2023 noch Steuern zurückholen Die Abfindung aus 2023 bereits versteuert? Der IAB macht’s möglich: Holen Sie sich […]

FAQ