Batteriespeicher Rendite: 15-18% Ertrag + Energiewende
Batteriespeicher etablieren sich als essenzielle Komponente beim Umbau des Energiesystems und eröffnen dabei lukrative Anlagemöglichkeiten. Batteriespeicher Renditen beeindrucken mit Werten zwischen 15 % und 18 % über eine Nutzungsdauer von 15 – 20 Jahren. Mit dem fortschreitenden Ausbau regenerativer Energiequellen wächst die Notwendigkeit flexibler Speicherlösungen – und damit gleichzeitig das Gewinnpotenzial für strategisch handelnde Investoren. Der […]
Intraday-Handel: Stromhandel bis 5 Minuten vor Lieferung
Der Intraday-Handel bezeichnet den kontinuierlichen Kauf und Verkauf von Strom, der noch am gleichen Tag geliefert wird. Dieser kurzfristige Stromgroßhandel findet sowohl an Spotmärkten wie der EPEX Spot als auch im OTC-Handel über außerbörslich ausgehandelte Verträge zwischen Stromkäufern und -verkäufern statt. Im Gegensatz zum Stromhandel mit längeren Vorlaufzeiten am Terminmarkt ermöglicht der Intraday-Markt den Handel […]
Primärregelleistung (PRL) / Frequency Containment Reserve (FCR)
Die Stabilität unseres Stromnetzes hängt von einer konstanten Frequenz von 50 Hertz ab. Wenn Stromerzeugung und -verbrauch nicht im Gleichgewicht stehen, kommt die Sekundärregelleistung (SRL) zum Einsatz – ein automatisiertes System, das binnen Minuten Frequenzschwankungen ausgleicht und die Netzstabilität wiederherstellt. Was versteht man unter Primärregelleistung (PRL)/ Frequency Containment Reserve (FCR)? Um die exakte Frequenz von […]
Sekundärreserve & Sekundärregelleistung (SRL)
Die Stabilität unseres Stromnetzes hängt von einer konstanten Frequenz von 50 Hertz ab. Wenn Stromerzeugung und -verbrauch nicht im Gleichgewicht stehen, kommt die Sekundärregelleistung (SRL) zum Einsatz – ein automatisiertes System, das binnen Minuten Frequenzschwankungen ausgleicht und die Netzstabilität wiederherstellt. Was versteht man unter Sekundärregelleistung (SRL)? Sekundärregelleistung bezeichnet eine Form der Regelenergie, die automatisch aktiviert […]
Regelenergie erklärt: So stabilisieren Batteriespeicher das Stromnetz
Die Energiewende stellt das deutsche Stromnetz vor enorme Herausforderungen. Mit dem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wird die Netzstabilität zu einer immer wichtigeren Aufgabe. Hier kommt die Regelenergie ins Spiel – ein unverzichtbares Instrument zur Aufrechterhaltung der Netzfrequenz von 50 Hz. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Regelenergie, ihre verschiedenen Arten und wie moderne Batteriespeichersysteme eine […]
Batteriespeicher in Deutschland: BESS-Projekte als Energiezukunft
Batteriespeichersysteme (BESS) entwickeln sich in Deutschland zunehmend zu einer zentralen Komponente der Energiewende. Als flexible Speicherlösung für erneuerbare Energien helfen sie dabei, die schwankende Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen auszugleichen und das Stromnetz zu stabilisieren. Aktueller Stand des BESS-Marktes in Deutschland Die installierte Kapazität von Batteriespeichersystemen in Deutschland wächst kontinuierlich. Ende 2023 betrug die Gesamtkapazität […]